Ein Energetisches Quartierskonzept (EQK) ist ein zentrales Instrument für die strategische Planung und Umsetzung der energetischen Zukunft eines Quartiers. In der Gemeinde Kölleda werden im Rahmen dieses Konzepts zwei spezifische Quartiere besonders betrachtet: die „Altstadt“ und das Gebiet „Wilhelm-Pieck-Ring und Bahnhofsviertel“. Ziel ist es, die Energieversorgung und -nutzung in diesen Quartieren durch gezielte Maßnahmen effizienter und klimafreundlicher zu gestalten. Zu Beginn wird eine umfassende Analyse der aktuellen energetischen Bedingungen und Potenziale in beiden Quartieren durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden langfristige und passgenaue Lösungen entwickelt, die darauf abzielen, die Energieeffizienz zu steigern, den Einsatz erneuerbarer Energien auszubauen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Ein wesentliches Ziel des EQK ist es, durch die Kombination verschiedener Maßnahmen möglichst viele Synergien zu identifizieren und zu nutzen. Dies ist sowohl aus Gründen der Nachhaltigkeit als auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten von großer Bedeutung.
Das Konzept verfolgt das übergeordnete Ziel, die Quartiere als lebenswerte und zukunftsfähige Standorte zu stärken. Dabei steht nicht nur die energetische Optimierung im Vordergrund, sondern auch die Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Gemeinschaftsprojekten und der aktiven Beteiligung der Bevölkerung, um Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen der Quartiere entsprechen. Darüber hinaus ist ein aktuelles Energetisches Quartierskonzept oft eine Voraussetzung für den Zugang zu Fördermitteln, die für die Umsetzung energetischer und klimaschutzbezogener Maßnahmen unerlässlich sind. Diese Unterstützung ist entscheidend, um die Energiewende auf lokaler Ebene erfolgreich voranzutreiben und die Quartiere Altstadt und Wilhelm-Pieck-Ring sowie Bahnhofsviertel nachhaltig zu gestalten.
Unser Quartier steht vor großen Herausforderungen und Chancen: Wie können wir unsere Energieversorgung sichern, Nachhaltigkeit fördern und uns an den Klimawandel anpassen? Gemeinsam möchten wir mit Ihnen Lösungen entwickeln, die unser Quartier lebenswerter und umweltfreundlicher machen. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Füllen Sie die Flipcharts zu den Themen Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung aus und teilen Sie Ihre Ideen und Vorschläge. Außerdem steht Ihnen eine interaktive Mitmachkarte zur Verfügung, auf der Sie Ihre Anregungen direkt auf die Karte unseres Quartiers setzen können. Ihre Meinung zählt – lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für ein zukunftsfähiges Quartier stellen!
Unser Quartier steht vor großen Herausforderungen und Chancen: Wie können wir unsere Energieversorgung sichern, Nachhaltigkeit fördern und uns an den Klimawandel anpassen? Gemeinsam möchten wir mit Ihnen Lösungen entwickeln, die unser Quartier lebenswerter und umweltfreundlicher machen. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Füllen Sie die Flipcharts zu den Themen Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung aus und teilen Sie Ihre Ideen und Vorschläge. Außerdem steht Ihnen eine interaktive Mitmachkarte zur Verfügung, auf der Sie Ihre Anregungen direkt auf die Karte unseres Quartiers setzen können. Ihre Meinung zählt – lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für ein zukunftsfähiges Quartier stellen!
Diese interaktive Pinnwand bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Webseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, denn die Daten und Ergebnisse bilden die Basis für das neue Entwicklungskonzept der Stadt.
Wie beteilige ich mich?
Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie auf der Pinnwand an einem beliebigen Ort Ihre Anregungen mitteilen. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle und anschließend auf „Vorschlag hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen, zu bewerten und/oder zu kommentieren. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Stecknadeln. Kommentare werden mit dem zuvor ausgefüllten Namen angezeigt. Bevor ein Kommentar erscheint, muss er durch die Moderatoren freigegeben werden. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, wenn ein Thema bereits benannt wurde.
Was passiert mit meinen Daten?
Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriosität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Stadt. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.
Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderatoren behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.
Wenn Sie die interaktiven Mitmachmöglichkeiten nicht verwenden möchten, können Sie uns Ihr Projekt oder Ihre Idee gern auch jederzeit per E-Mail übersenden.
Stadt Kölleda
Bauamt
Ansprechpartnerin
Ina Bamberg
Telefon: +49 3635 450-133
E-Mail: ina.bamberg@koelleda.de
Deutsche Stadt- und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH
Ansprechpartnerin
Juliane Pansow
Telefon: +49 3643 5414-23
E-Mail: juliane.pansow@dsk-gmbh.de